Physiotherapie

Was ist Physiotherapie?

Physiotherapie ist in ihrer Gesamtheit auf die Harmonisierung der Bewegungen und Körperfunktionen gerichtet.

Sie beeinflusst sowohl physiologische wie pathophysiologische Lebensvorgänge. Ihr Ziel ist es, körpereigene Reaktionen zu steigern und somit körpereigene Heilungsprinzipien zu verstärken.

Die aus der Heilgymnastik hervorgegangene Physiotherapie ist im wesentlichen gekennzeichnet durch Anregung von Heilungsprozessen vorwiegend im Bereich des Bewegungsapparates. Die Anwendung verschiedener Therapieformen kann u. a. physiologische Vorgänge wieder herstellen, Fehlverhalten bei Alltagsbewegungen korrigieren, unausgewogene Muskelkraftverhältnisse ausgleichen und den Patienten ein Handwerkszeug mit auf den Weg geben, aktiv und selbstständig diese Heilung voranzubringen und erneuten Problemen vorzubeugen.

Die Physiotherapie umfasst außerdem das gesamte Spektrum der physikalischen Therapien wie z.B. Thermo-, Hydro- und Elektrotherapie.

Wo hilft Physiotherapie?

Beispiel Ischias

Frau Else Schlabattke ist Inhaberin einer Boutique. Seit einiger Zeit hat sie Rückenschmerzen, die jedoch plötzlich so heftig werden, dass sie sich kaum noch bewegen kann. Der aufgesuchte Orthopäde überweist sie in ein Krankenhaus, da sie wegen einer Medikamenten-Allergie eine Spritzenbehandlung ablehnt. Aus dem Krankenhaus lässt sie sich nach drei Tagen entlassen, da auch hier, neben einem CT, lediglich eine Infusionstherapie angewendet wurde. Auf die hatte Frau S. jedoch heftig reagiert. ?Ich dachte schon, ich müsste mein Geschäft aufgeben. Aber dann hat der Orthopäde im Krankenhaus mir Krankengymnastik verordnet Schon nach zwei Behandlungen konnte ich mein Geschäft wieder öffnen. Die Beschwerden lassen kontinuierlich nach. Wenn ich das vorher gewusst hätte.?

Beispiel Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall (Apoplex) benötigt Frau Lieschen Müller, 58 Jahre, Apothekenhelferin, einen Neurologen zur ambulanten Weiterversorgung nach ihrem Krankenhausaufenthalt. Doch dieser fragt Frau Lieschen M.., was sie von ihm wolle, er könne nichts machen und überhaupt: Was im Kopf kaputt sei, würde auch so bleiben. Eine Verordnung von neurophysiologischer Krankengymnastik verweigert er.
Sollte Frau M. in Zukunft ständig auf fremde Hilfe angewiesen sein?
Lieschen M. konsultiert ihren Hausarzt, der ihr Krankengymnastik verordnet. Seit Behandlungsbeginn merkt Frau M., wie ihrem Körper neue Wege aufgezeigt werden, sich trotz teilweise noch vorhandener Lähmung wieder zu bewegen. Sie spürt ihr betroffenes Bein wieder, kann sicher stehen. Selbstständig führt sie neue Dinge aus, bei denen sie sonst auf Fremdhilfe angewiesen war und spart somit Krankenkassengelder für Hilfsmittel und Zugehfrau.

Beispiel Schulter- / Nackenbereich

Herr Paul Kniesekirsch, 24 Jahre, Computerprogrammierer, hat seit drei Monaten Schmerzen im Schulter-Nackenbereich verbunden mit Schwindel und Kopfschmerzattacken. Sein behandelnder Arzt überweist ihn zum Augenarzt sowie zum Neurologen, schreibt ihn für zwei Wochen krank. Augenarzt und Neurologe jedoch können keine Diagnose stellen, seine Beschwerden nicht lindern.
Durch Zufall erfährt er von der krankengymnastischen Therapie. Als er seinen Hausarzt darauf anspricht, verordnet dieser sechs Behandlungen Krankengymnastik – ?ein Versuch? –. Herr K. erlernt Muskeldehntechniken und macht Haltungsschulungen. Die Physiotherapeutin schließlich mobilisiert die Hals- und Brustwirbelsäule, so dass der Patient nach vier Anwendungen bereits eine Erleichterung verspürt, die Beschwerden mit eigenen Übungen wesentlich geringer werden. Herr K. ist nun nicht mehr krankgeschrieben und geht wieder seiner Berufstätigkeit nach.

Fazit

Diese Beispiele stellen nur Auszüge aus der großen Palette der Hilfsmöglichkeiten durch den Einsatz physiotherapeutischer Behandlungsformen dar. Insbesondere im Vergleich zu Medikamenten haben alle physiotherapeutischen Leistungen den Vorteil, nebenwirkungsarm, zuwendungsorientiert und relativ kostengünstig zu sein.

Noch Fragen?

Falls Sie Fragen zum Thema der Physiotherapie haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Ich stehe Ihnen jederzeit zur Verfügung.